Archive for Monat: Juli 2020

Sonderausstellung an der Bernauer Straße
Mit einer Sonderausstellung unter freiem Himmel erinnern sich Besucherinnen und Besucher an der Bernauer Straße, einem besonderen Ort des Gedenkens, an die Zeit der deutschen Teilung sowie insbesondere an die zwölf Monate zwischen dem Mauerfall und der Wiedervereinigung. Dabei ist der Ort nicht zufällig gewählt. Gerade an jener Bernauer Straße […]

Die Ostdeutschen bejubeln die D-Mark im Verhältnis 1:1
Lange herrschte Ungewissheit über den Umgang mit den verschiedenen Währungen in Ost und West. Die Bundesbank schlug gar einen Wechselkurs von 1:2 zwischen der Ostmark und der D-Mark vor. Dieser Kurs hätte bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger der DDR die Hälfte ihres hart ersparten und ohnehin in den meisten […]

Rückübertragung von Immobilien 30 Jahre nach dem Mauerfall
Mit dem Ende des zweiten Weltkriegs kam es in Ostdeutschland zur Enteignung von Landbesitzern. Der Mauerfall ließ die Hoffnung auf Rückübertragung bei vielen inzwischen in Westdeutschland lebenden Menschen wachsen. Doch auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR sorgt die Bodenreform für Diskussionen. Der Umgang mit Enteignungen im wiedervereinigten Deutschland […]

Die erste Wahl in der BRD 1990
Die erste Bundestagswahl nach der Wiedervereinigung fand am 2. Dezember 1989 statt. Als amtierender Bundeskanzler, der zur Wiedervereinigung beigetragen hat, ging Helmut Kohl mit einem klaren Vorteil in die Wahl. Das Vertrauen der Mehrheit spiegelte auch das Wahlergebnis wieder und so zog er mit einer schwarz-gelben Koalition in den Bundestag. […]