
Machandel – Lebenswege der DDR in der kritischen Nachbetrachtung
Das Besondere am Roman ,,Machandel“ von Regina Scheer, welcher im Jahr 2014 erschienen ist, ist der Facettenreichtum, in welchem die verschiedenen Lebenswege der vorgestellten Menschen innerhalb der DDR und der Zeit des Nationalsozialismus nachgezeichnet werden. Da sind ehemalige KZ Häftlinge, die ihre ganze Hoffnung in das neue System der DDR […]

Christa Wolf: eine Rede für die Geschichtsbücher
Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-060 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de. Es war ein besonderer Tag am Berliner Alexanderplatz: Der 04.11.1989. Etwa einen Monat nach dem Mauerfall fand dort eine der vielleicht bekanntesten Demonstrationen auf dem Boden der DDR statt. Zu den prominenten Rednerinnen und Rednern […]

Lässt sich eine Schenkung rückgängig machen?
Geschenke sollen eigentlich allen Beteiligten Freude bereiten. Viele Menschen möchten ihr Vermögen schon zu Lebzeiten übertragen und machen deshalb große Geschenke. Doch nicht immer bleibt es dabei und ein Schenkender möchte – aus unterschiedlichen Gründen – seine Schenkung wieder rückgängig machen. Doch so einfach wie es zunächst scheinen mag, ist […]

Der Aufstand am Platz des himmlischen Friedens 1989
Der Aufstand am Platz des himmlischen Friedens und seine blutige Niederschlagung schreckten die Bürgerinnen und Bürger der DDR nicht ab. Es herrschte ein besonderes Klima in der kommunistischen Welt des Jahres 1989. Während Michail Gorbatschow in der Sowjetunion mit seinen Reformprogrammen für Hoffnung und gleichzeitig Zukunftsangst sorgte, gewannen die Gedanken […]

Immobilien vererben: Darauf sollten Eigentümer achten
Über den eigenen Tod und das damit einhergehende mögliche Testament möchten sich die wenigsten in jungen Jahren Gedanken machen. Soll aber eine Immobilie vererbt werden, ist es wichtig, frühzeitig über die rechtlichen Grundlagen und auch die Pläne der Begünstigten informiert zu sein. Wird der Nachlass rechtzeitig geregelt, tun Immobilienbesitzer den […]

Sonderausstellung an der Bernauer Straße
Mit einer Sonderausstellung unter freiem Himmel erinnern sich Besucherinnen und Besucher an der Bernauer Straße, einem besonderen Ort des Gedenkens, an die Zeit der deutschen Teilung sowie insbesondere an die zwölf Monate zwischen dem Mauerfall und der Wiedervereinigung. Dabei ist der Ort nicht zufällig gewählt. Gerade an jener Bernauer Straße […]

Die Ostdeutschen bejubeln die D-Mark im Verhältnis 1:1
Lange herrschte Ungewissheit über den Umgang mit den verschiedenen Währungen in Ost und West. Die Bundesbank schlug gar einen Wechselkurs von 1:2 zwischen der Ostmark und der D-Mark vor. Dieser Kurs hätte bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger der DDR die Hälfte ihres hart ersparten und ohnehin in den meisten […]

Rückübertragung von Immobilien 30 Jahre nach dem Mauerfall
Mit dem Ende des zweiten Weltkriegs kam es in Ostdeutschland zur Enteignung von Landbesitzern. Der Mauerfall ließ die Hoffnung auf Rückübertragung bei vielen inzwischen in Westdeutschland lebenden Menschen wachsen. Doch auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR sorgt die Bodenreform für Diskussionen. Der Umgang mit Enteignungen im wiedervereinigten Deutschland […]

Die erste Wahl in der BRD 1990
Die erste Bundestagswahl nach der Wiedervereinigung fand am 2. Dezember 1989 statt. Als amtierender Bundeskanzler, der zur Wiedervereinigung beigetragen hat, ging Helmut Kohl mit einem klaren Vorteil in die Wahl. Das Vertrauen der Mehrheit spiegelte auch das Wahlergebnis wieder und so zog er mit einer schwarz-gelben Koalition in den Bundestag. […]

Der Prenzl‘ Berg damals und heute
Es gab bis vor kurzem eine Zeit im Bezirk Prenzlauer Berg, die alles andere als ruhig und spießig war. Dort wurden bis vor ein paar Jahren noch wilde Partys gefeiert und vor allem junge Menschen und Künstler hatten hier ihr zuhause. Heutzutage wird wohl über keinen Berliner Bezirk so viel […]